Die Trauer der Väter
Hannah Lothrop gab mir die Erlaubnis, folgenden Abschnitt aus ihrem Buch "Gute Hoffnung, jähes Ende" auf dieser Webseite einzubinden. Vielen Dank Hannah! Die vergessene Trauer des Vaters In unseren westlichen Kulturen tun wir uns schwer genug, einer Frau zu begegnen, die ein Kind verloren hat. Wie viel schwerer haben wir es, einem trauernden Vater gegenüber in angemessener Weise zu reagieren! Meistens fragen alle nach dem Ergehen der Mutter, der Vater wird häufig nicht beachtet. Möglicherweise haben wir Angst vor den Tränen eines Mannes. Männer haben nicht die >>kulturelle Erlaubnis<< zu trauern. Männer in unserer Kultur haben oft keine Quelle, aus der sie Kraft schöpfen können. Sie bilden selten intime Freundschaften, in denen sie ihr Herz ausschütten und Zuwendung bekommen können. Die meisten haben nicht gelernt, sich über ihre Gedanken, Gefühle und Sorgen auszusprechen. Das Risiko, langfristig von einem solchen Verlust verdeckt Schaden davon zu tragen, scheint bei Männern größer als bei Frauen. "Ich kann ja verstehen, dass meine Frau durch die unmittelbare Betroffenheit und den körperlichen Bezug zu unserem Kind das größere Leiden hat, und ich bin ja auch bereit, ihr mehr Liebe und Aufmerksamkeit zu geben. Aber sie hat nur eine geringes Verständnis dafür, dass auch ich leide. Das Dilemma ist, ich weiß überhaupt nicht, woher ich selbst meinen Trost kriegen soll. Auf lange Sicht entwickele ich alle möglichen Symptome des >>Zukurzkommens<< wie Übellaunigkeit und Depressionen." Wenn Männer die Erfahrung an sich heranlassen, kann dies auch nicht unproblematisch sein. Ein Vater stellte die eigentlich berechtigte Frage: "Wo kämen wir denn hin, wenn wir beide zusammenbrechen würden?" Im Idealfall, sagt Stephanie Matthews-Simonton, die große Erfahrung mit Sterbenden und Trauernden hat, könnten Trauernde sich zu 25 % aus eigenen Kraftquellen helfen, 20 % der Unterstützung komme vom Partner und 55 % aus anderen Quellen. "Ich musste kurz darauf wieder in der Schule stehen. Vor den kleinen Kindern konnte ich doch nicht einfach losheulen, die hätten das nicht verstanden. In einem anderen Job hätte ich mich vielleicht einfach für zehn Minuten auf der Toilette zurückziehen können, um mich auszuweinen, wenn es gerade wieder über mich hereinbrach. Doch so musste ich tapfer sein und durchhalten." Arbeit und Handlung kann in der Tat der Trauer dienen. Es scheint wirklich so, dass die männliche Seite in uns unsere Trauer eher durch Aktivität und Kreativität erschließen kann. Doch die Handlung muss bewusst mit dem Schmerz verbunden werden. Der spontane, kreative Teil in uns wird durch unterdrückte Trauer erstickt. Wenn ein Mann sich auf seine Weise der Trauer stellen kann, mag dies eine Hilfe auf seinem Weg zu mehr Ganzheit bedeuten. Aus der tiefen Not heraus geboren entsteht die Chance, die noch nicht erschlossenen - vielleicht die verletzlichen und zarten - Seiten zuzulassen und neue Verhaltensweisen auszuprobieren. Zulassen der Trauer ist ein Zeichen von Stärke. Die Zeit des Leidens kann eine Zeit des Lernens sein, neue Beziehungswege einzuschlagen. Inmitten der Krise kann ein Mann wirkliche Freunde finden - Menschen, die ihm geduldig zuhören, wenn er >>seine Geschichte<< erzählt, die keine Angst vor menschlicher Nähe haben, die Respekt vor seiner Trauer und seinen Tränen haben - und ihm seinen Raum geben, wenn er ihn braucht. Sie können sich fragen:
Quellenangabe: |
|